News
>> Für Sie sind wir erreichbar – gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen. Auch und gerade in dieser ausserordentlichen Situation.
Unsere Dienstleistungen für Sie sind in der gewohnten Qualität gewährleistet, weil unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im Homeoffice zuverlässig arbeiten. Gerne stehen wir Ihnen auch für Fragen rund um die rechtlichen Folgen der Corona-Pandemie zur Verfügung.
Unsere Telefonzentrale ist von 8:30 – 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr besetzt.
In der Kanzlei halten wir uns strikt an die Sicherheits- und Hygieneregeln des BAG.
Der Schweizer Stiftungstag 2020
>>> Freitag, 20. November 2020
Merken Sie sich bereits heute das Datum vor! Die diesjährige proFonds-Tagung findet übrigens in Zürich (Hotel Marriott) statt, also dort, wo proFonds vor 30 Jahren gegründet wurde.
Die Tagung wird von proFonds, dem Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, veranstaltet und richtet sich an alle, denen das Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswesen am Herzen liegt.
Der Schweizer Stiftungstag 2019
Mit über 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – mehr als je zuvor – und vielen hochkarätigen Referentinnen und Referenten war der diesjährige Branchentreff der Gemeinnützigkeit erneut ein grosser Erfolg. Wir danken proFonds für das reichhaltige Programm und die umsichtige Organisation!
Als Hauptsponsor konnte DUFOUR einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Anlasses leisten und so die Vernetzung und Professionalisierung innerhalb des schweizerischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsbereichs weiter fördern.
Eine kleine Fotogalerie mit Impressionen vom Schweizer Stiftungstag 2019 finden Sie hier.
Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Broschüre zu den Themen Patientenverfügung, Generalvollmacht, Testament und Vorsorgeauftrag.
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter, Dr. David Grieder, zu seiner Dissertation zu dem Thema “Die Rechtsnatur der aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsklage”, welche nun als Buch im Handel erhältlich ist.
Stiftungen kritisieren den Bundesrat
Die gemeinnützigen Stiftungen und Vereine in der Schweiz sind vom internationalen Informationssaustausch – kurz AIA – ausgenommen. Das heisst: Sie müssen keine Daten an ausländische Steuerbehörden melden. Genau das aber will der Bundesrat nun ändern, auf Druck der OECD.
SRF Beitrag im Echo der Zeit vom 13.07.2019, 18:00 Uhr
“Für Schweizer Stiftungen ist Fundraising essentiell!”
Ein Interview mit Christoph Degen im Fundraiser-Magazin:
Die Finanzkrise hat auch den Schweizer Stiftungssektor getroffen. Matthias Daberstiel sprach mit dem Stiftungsexperten und Geschäftsführer des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz proFonds Dr. Christoph Degen über Anlagestrategien in Krisenzeiten, Fundraising und den kommenden 30. Schweizer Stiftungstag des Verbandes am 7. November in Bern.
Dr. Christoph Degen von DUFOUR Advokatur im Experteninterview bei 10 vor 10
Recherchen von 10 vor 10 förderten neue brisante Details zum “Fall Maudet” zu Tage. Dabei geht es um die Finanzierung von Pierre Maudets zahlreichen Wahlveranstaltungen in den vergangenen Jahren, für die sich inzwischen auch die Staatsanwaltschaft interessiert. Die Rechnungen gingen offenbar an einen “Unterstützerverein mit nur drei Mitgliedern, aber voller Kasse,” der keine Steuern zahlte, obwohl er grosse Summen auftrieb. Zur Beurteilung dieser Angelegenheit wurde Dr. Christoph Degen von DUFOUR Advokatur, Experte für Vereins- und Steuerrechtsfragen, befragt.
Gönner können kein Medienhaus retten
Aus einem Interview mit Christoph Degen hat Michael Ferber einen spannenden Artikel über “Gönner können kein Medienhaus retten” verfasst.
Induktive Höranlage
Dank einer Induktionsanlage können wir nun auch hörbehinderte Personen kompetent beraten. Informationen zur induktiven Höranlage.
Wichtiger Leitentscheid des Bundesgerichts
Informationsrechte eines Verwaltungsratsmitglied können klageweise durchgesetzt werden.
Verjährungs- oder Verwirkungsfrist für die Rückforderung unrechtmässiger Leistungsbezüge?
Müller, Yolanda und Ruff Rudin, Elisabeth, März 2016
Das Bundesgericht hat für Rechtssicherheit gesorgt: Die einjährige relative wie auch die fünfjährige absolute Rückforderungsfrist nach Art. 35a Abs. 2 BVG sind Verjährungsfristen. Die Vorinstanz ging noch von einer Verwirkungsfrist aus. Das Bundesgericht hat dies korrigiert. Sein Entscheid ist sachgerecht und nimmt auf die spezielle rechtliche Stellung der beruflichen Vorsorge Rücksicht.
Artikel lesen: “Auf den Punkt gebracht”
News
Der Schweizer Stiftungstag 2020
>>> Freitag, 20. November 2020
Merken Sie sich bereits heute das Datum vor! Die diesjährige proFonds-Tagung findet übrigens in Zürich (Hotel Marriott) statt, also dort, wo proFonds vor 30 Jahren gegründet wurde.
Die Tagung wird von proFonds, dem Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, veranstaltet und richtet sich an alle, denen das Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswesen am Herzen liegt.
Der Schweizer Stiftungstag 2020
>>> Freitag, 20. November 2020
Merken Sie sich bereits heute das Datum vor! Die diesjährige proFonds-Tagung findet übrigens in Zürich (Hotel Marriott) statt, also dort, wo proFonds vor 30 Jahren gegründet wurde.
Die Tagung wird von proFonds, dem Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, veranstaltet und richtet sich an alle, denen das Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswesen am Herzen liegt.
Der Schweizer Stiftungstag 2020
>>> Freitag, 20. November 2020
Merken Sie sich bereits heute das Datum vor! Die diesjährige proFonds-Tagung findet übrigens in Zürich (Hotel Marriott) statt, also dort, wo proFonds vor 30 Jahren gegründet wurde.
Die Tagung wird von proFonds, dem Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, veranstaltet und richtet sich an alle, denen das Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswesen am Herzen liegt.
Der Schweizer Stiftungstag 2020
>>> Freitag, 20. November 2020
Merken Sie sich bereits heute das Datum vor! Die diesjährige proFonds-Tagung findet übrigens in Zürich (Hotel Marriott) statt, also dort, wo proFonds vor 30 Jahren gegründet wurde.
Die Tagung wird von proFonds, dem Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, veranstaltet und richtet sich an alle, denen das Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswesen am Herzen liegt.
Der Schweizer Stiftungstag 2019
Mit über 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – mehr als je zuvor – und vielen hochkarätigen Referentinnen und Referenten war der diesjährige Branchentreff der Gemeinnützigkeit erneut ein grosser Erfolg. Wir danken proFonds für das reichhaltige Programm und die umsichtige Organisation!
Als Hauptsponsor konnte DUFOUR einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Anlasses leisten und so die Vernetzung und Professionalisierung innerhalb des schweizerischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsbereichs weiter fördern.
Eine kleine Fotogalerie mit Impressionen vom Schweizer Stiftungstag 2019 finden Sie hier.
Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Broschüre zu den Themen Patientenverfügung, Generalvollmacht, Testament und Vorsorgeauftrag.
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter, Dr. David Grieder, zu seiner Dissertation zu dem Thema “Die Rechtsnatur der aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsklage”, welche nun als Buch im Handel erhältlich ist.
Stiftungen kritisieren den Bundesrat
Die gemeinnützigen Stiftungen und Vereine in der Schweiz sind vom internationalen Informationssaustausch – kurz AIA – ausgenommen. Das heisst: Sie müssen keine Daten an ausländische Steuerbehörden melden. Genau das aber will der Bundesrat nun ändern, auf Druck der OECD.
SRF Beitrag im Echo der Zeit vom 13.07.2019, 18:00 Uhr
“Für Schweizer Stiftungen ist Fundraising essentiell!”
Ein Interview mit Christoph Degen im Fundraiser-Magazin:
Die Finanzkrise hat auch den Schweizer Stiftungssektor getroffen. Matthias Daberstiel sprach mit dem Stiftungsexperten und Geschäftsführer des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz proFonds Dr. Christoph Degen über Anlagestrategien in Krisenzeiten, Fundraising und den kommenden 30. Schweizer Stiftungstag des Verbandes am 7. November in Bern.
Dr. Christoph Degen von DUFOUR Advokatur im Experteninterview bei 10 vor 10
Recherchen von 10 vor 10 förderten neue brisante Details zum “Fall Maudet” zu Tage. Dabei geht es um die Finanzierung von Pierre Maudets zahlreichen Wahlveranstaltungen in den vergangenen Jahren, für die sich inzwischen auch die Staatsanwaltschaft interessiert. Die Rechnungen gingen offenbar an einen “Unterstützerverein mit nur drei Mitgliedern, aber voller Kasse,” der keine Steuern zahlte, obwohl er grosse Summen auftrieb. Zur Beurteilung dieser Angelegenheit wurde Dr. Christoph Degen von DUFOUR Advokatur, Experte für Vereins- und Steuerrechtsfragen, befragt.
Gönner können kein Medienhaus retten
Aus einem Interview mit Christoph Degen hat Michael Ferber einen spannenden Artikel über “Gönner können kein Medienhaus retten” verfasst.
Induktive Höranlage
Dank einer Induktionsanlage können wir nun auch hörbehinderte Personen kompetent beraten. Informationen zur induktiven Höranlage.
Wichtiger Leitentscheid des Bundesgerichts
Informationsrechte eines Verwaltungsratsmitglied können klageweise durchgesetzt werden.
Verjährungs- oder Verwirkungsfrist für die Rückforderung unrechtmässiger Leistungsbezüge?
Müller, Yolanda und Ruff Rudin, Elisabeth, März 2016
Das Bundesgericht hat für Rechtssicherheit gesorgt: Die einjährige relative wie auch die fünfjährige absolute Rückforderungsfrist nach Art. 35a Abs. 2 BVG sind Verjährungsfristen. Die Vorinstanz ging noch von einer Verwirkungsfrist aus. Das Bundesgericht hat dies korrigiert. Sein Entscheid ist sachgerecht und nimmt auf die spezielle rechtliche Stellung der beruflichen Vorsorge Rücksicht.
Artikel lesen: “Auf den Punkt gebracht”