Tätigkeitsbereiche

DUFOUR Advokatur AG Basel Anwalt Basel Kanzlei

mehr als nur Recht

dufour_anwaelte_basel_firmen

Unsere Wirtschaftsanwälte betreuen Firmen bei allgemeinen Rechtsfragen, Gründung, Kauf, Verkauf, Nachfolge, Personal, IP, IT, Verträgen, Bewilligungen, Konflikten. [mehr]

dufour_anwaelte_basel_stiftungen-npo

Basel hat die meisten Stiftungen der Schweiz und Dufour Anwälte das grösste Know-how bei Gründungen von Stiftungen, Vereinen, NPOs sowie bei der Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit. [mehr]

Bei diesem Team sind Sie in sämtlichen Rechtsfragen kompetent aufgehoben – von der Beratung bis zur Streiterledigung betreuen Sie erfahrene Anwälte. [mehr]

dufour_anwaelte_basel_vorsorgeeinrichtungen

Profitieren Sie von unserer Expertise im Vorsorge- und Sozialversicherungsrecht. Wir vertreten Pensionskassen, Sammelstiftungen, Freizügigkeits- und Säule 3a-Einrichtungen, Wohlfahrtsfonds, Arbeitgeber und Privatpersonen und beraten Sie rund um BVG, AHV, IV, EL und Unfall. [mehr]

dufour_anwaelte_basel_private

Vertrauen Sie unseren Anwälten in allen rechtlichen Fragen zu Privatleben, Arbeit, Beruf, Sozialversicherung, Vorsorge, Familienrecht, Konflikten, Erbschaft. [mehr]

News & Veranstaltungen

Schweizer Stiftungstag 2022 in Olten

18. November 2022

DUFOUR war Hauptsponsor des diesjährigen Schweizer Stiftungstags im Stadttheater Olten.

Weitere Informationen zum Anlass finden Sie hier.

IR „Dealmakers“ Conference in Zürich

1. Juli 2022

DUFOUR war Exhibitor Sponsor der diesjährigen Dealmakers Conference von IR Global.

IR Global ist ein internationales Netzwerk von renommierten Dienstleistern in den Bereichen Recht, Buchhaltung und Finanzberatung. DUFOUR ist ein langjähriges Mitglied von IR Global und war Exhibitor Sponsor an der diesjährigen Dealmakers Conference in Zürich mit über 150 Teilnehmenden aus aller Welt.

DUFOUR Sponsoring

DUFOUR freut sich, die Feier zum hundertjährigen Bestehen des British Swiss Chamber of Commerce zu unterstützen!

Publikationen

Schicksal der Wertschwankungsreserven

Was geschieht mit der Wertschwankungsreserve, wenn eine Pensionskasse liquidiert wird und sie sich bei der neuen Vorsorgeeinrichtung nicht in die Wertschwankungsreserve einkaufen muss? Der Beitrag von Yolanda Müller in der SPV 01/2023 beleuchtet ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu dieser Frage.

Arbeit in einer sich rasch wandelnden Welt

Erleichterung und Spendenirrweg

Datenschutz und NPOs

Müssen Daten auf Antrag stets gelöscht werden?

NPOs in der Schweiz

26. Oktober 2022

Stolpersteine beim Risikoschutz

5. Oktober 2022

Über die Gleichstellung in Verwaltungsräten

25. August 2022

Aspekte zum Prozess des Unternehmensverkaufs

Die Regelung der eigenen Nachfolge ist für den Unternehmer ein einschneidendes Ereignis und ein komplexer Prozess. Eine vorausschauende Planung und gute Vorbereitung sind für eine erfolgreiche Lösung unabdingbar. Im Rahmen dessen beleuchtet der Beitrag im KMU-Magazin Nr. 1/2 2022 von Raphael Egger, welche Aspekte für den Unternehmer beim Unternehmensverkauf besonders wichtig sind.

Patronale Wohlfahrtsfonds mit Aktienbeteiligung an der Stifter-/Arbeitgeberfirma

22. April 2022

Der Beitrag von Frau Yolanda Müller im Expert Focus 04/2022 beleuchtet ein Urteil zu patronalen Wohlfahrtsfonds mit Aktienbeteiligung an der Stifter- bzw. Arbeitgeberfirma.

Kurzbriefing Aktienrechtsrevision

16. Februar 2022

Beitrag von Raphael Egger und Dr. David Grieder zur anstehenden Aktienrechtsrevision, welche für KMUs einige Neuerungen mit sich bringen wird. Das neue Aktienrecht tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.

Stiftungen und Politik

Sollen Stiftungen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in den politischen Diskurs einbringen? In der aktuellen Ausgabe von The Philanthropist äussert Christoph Degen einige Gedanken zu diesem Themenfeld.

Was das Datenschutzgesetz für Stiftungen bedeutet

In einem Beitrag für die Zeitschrift DIE STIFTUNG erläutert Sebastian Rieger, was mit dem neuen Datenschutzgesetz auf die Stiftungen zukommt und was dabei beachtet werden sollte.

Ernüchterung und Bärendienst

Ein Beitrag über aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht von Dr. Christoph Degen und Sebastian Rieger.

Ein erster Schritt zur digitalen Pensionskasse

Fragen aus der Praxis zur digitalen Archivierung bei Pensionskassen – der Beitrag von Frau Natascha Zelinac Gligoreevic, Rechtskonsulentin, CPV/CAP Pensionskasse Coop und Frau Yolanda Müller in der Schweizer Personalvorsorge (SPV 9/21) gibt Antworten.

Mein Erbe spenden: Was muss ich beachten?

Im Experteninterview mit erbrechtsinfo.ch verrät Dr. Christoph Degen, was es zu beachten gilt, wenn man sein Erbe spenden will.

Neues zu den IV-Kinderrenten der beruflichen Vorsorge

Keine Legitimation des volljährigen Kindes, im eigenen Namen die obligatorische IV-Kinderrente gemäss Art. 25 BVG gegenüber der Pensionskasse einzuklagen (BGE 147 V 2).
Eine Kommentierung dieses Bundesgerichtsentscheids finden Sie hier.

Leistungen von Wohlfahrtsfonds

Welche Ermessensleistungen dürfen Wohlfahrtsfonds nach der Praxis der Aufsichtsbehörden erbringen? Das Merkblatt der Konferenz der kantonalen BVG- und Stiftungsaufsichtsbehörden vom April 2021 gibt einen Überblick. Eine Kommentierung des Merkblatts finden Sie hier.

Basler Kommentar: Berufliche Vorsorge

Der neue Basler Kommentar Berufliche Vorsorge vereinigt als einziges Werk auf dem Schweizer Buchmarkt nicht nur BVG und FZG, sondern auch sämtliche anderen einschlägigen Bestimmungen der beruflichen Vorsorge. Zu den ausgewiesenen Fachleuten, die die Bestimmungen zur Teil- und Gesamtliquidation umfassend und auf hohem wissenschaftlichen Niveau kommentiert haben, gehören auch Yolanda Müller, Elisabeth Ruff Rudin und Dr. Christoph Degen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Helbing Lichtenhahn Verlags.

Dokumente [zum Download]